www.frederikfunke.de


home

 

Visual Analogue Scales Versus Categorical Scales: Respondent Burden, Cognitive Depth, and Data Quality
Frederik Funke & Ulf-Dietrich Reips

Paper presented at the 10th annual General Online Research Tagung (GOR) conference of the German Society for Online Research (D.G.O.F.)
March 10-12, 2008 in Hamburg (Germany)

Slides

[PDF - 640 KB]


 
Abstract: Dynamic Forms: Online Surveys 2.0
 
Visual analogue scales (VAS; in our study plain horizontal lines with verbal anchors at each end) have proven to be advantageous in comparison to measurement with discrete scales (like radio button scales or slider scales). They produce data on the level of an interval scale (Reips & Funke, in press) and even perform better regarding test-retest-reliability while producing fewer cases of dropout.
 
Our first study ( N = 195) follows up on the findings that (1) response times with VAS were significantly higher than with 5-point radio button scales, and (2) item nonresponse was much more frequent with VAS (see also Couper, Tourangeau, Conrad, & Singer, 2006). On the surface, both findings seem to indicate problems for VAS-based measurement: In general, response time is suggested as an indicator for respondent burden. But there are also opposing explanations. Higher response times may indicate deeper cognitive processing - in most cases a desired effect. Item nonresponse can also be positive, if it represents fewer cases of satisficing behavior (see Krosnick, 1991; Reips, 2000).
 
To be able to decide whether higher completion times and more items with missing data values are indicators for desired or undesired processes preceding a response we conduced a second Web experiment. Respondents ( N = 220) were randomly assigned either to a questionnaire with VAS or with horizontal scales with seven radio buttons. To assess respondent burden, we directly asked respondents about the perceived time needed to answer the questionnaire. Secondly, we implemented an inventory on the flow experience (Czikszentmihalyi, 1988) perceived with either scale.
 
Based on the results, we call the general assumption into question that respondent burden is correlated with the time needed to answer a questionnaire.
 
In the presentation, findings will be discussed in light of measurement error and the question answer process suggested by Sudman, Bradburn, and Schwarz (1996).


 

Zusammenfassung: Visuelle Analogskalen kontra Kategorialskalen: Teilnehmerbelastung, kognitive Verarbeitungstiefe und Datenqualität
 
Visuelle Analogskalen (VAS; in unseren Untersuchungen einfache horizontale Linien mit verbal verankerten Enden) haben sich im Vergleich zu diskreten Messinstrumenten (wie Radiobutton- oder Sliderskalen) als vorteilhaft erwiesen. Messungen mit VAS zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Daten das Niveau einer Intervallskala (Reips & Funke, in Druck) erreichen, sie eine größere Test-Retest- Reliabilität aufweisen und dass die Abbruchquote geringer ist.
 
Unsere erste Untersuchung (N = 195) baut darauf auf, dass (1) Antwortzeiten mit VAS signifikant höher sind, als mit 5-stufigen Radiobuttonskalen und (2) Antwortverweigerung mit VAS häufiger auftritt (siehe auch Couper, Tourangeau, Conrad, & Singer, 2006). Bei oberflächlicher Betrachtung sind dies Indizien für Probleme mit VAS-gestützten Befragungen: Allgemein werden höhere Antwortzeiten als ein Indikator für größere Teilnehmerbelastung gesehen. Aber es gibt auch entgegengesetzte Erklärungsmodelle. Höhere Antwortzeiten können ein Indikator für tiefere kognitive Prozesse sein, was meist erwünscht ist. Auch Antwortverweigerung kann positiv sein, wenn dafür weniger Fälle von Satisficing (siehe Krosnick, 1991; Reips, 2000) auftreten.
 
Um entscheiden zu können, ob höhere Antwortzeiten und mehr Items mit fehlenden Datenwerten Indikatoren für erwünschte oder unerwünschte Prozesse sind, die einer Antwort vorausgehen, haben wir ein zweites Webexperiment durchgeführt. Allen Teilnehmern (N = 220) wurde zufällig entweder ein Fragebogen mit VAS oder mit horizontalen siebenstufigen Radiobutton-Skalen zugewiesen. Um die Teilnehmerbelastung zu messen, ließen wir die Teilnehmer die Zeit schätzen, die sie für das Beantworten des Fragebogens benötigt hatten. Darüber hinaus implementierten wir ein Frageinventar, um bei beiden Skalen die Intensität des Flow-Erlebnisses (Czikszentmihalyi, 1998) zu messen.
 
Auf diesen Befunden aufbauend, stellen wir die allgemeine Annahme in Frage, dass Teilnehmerbelastung und die Zeit, die für die Beantwortung eines Fragebogens benötigt wird, miteinander korreliert sind.
 
Während der Präsentation werden alle Befunde im Licht des Messfehlers und des von Sudman, Bradburn und Schwarz (1996) vorgestellten Frage-Antwort-Prozesses betrachtet.